
Soll es heute Müsli oder Waffeln zum Frühstück geben? Mit diesen köstlichen Müsli-Waffeln müsst Ihr Euch nicht mehr für das ein oder andere entscheiden!
Diese veganen Belgischen Müsli-Waffeln kommen ohne Zugabe von Zucker, Eier oder Butter aus, sind schnell & einfach zubereitet und schmecken bestimmt der ganzen Familie. Sie bringen alle wichtigen Zutaten mit, die man für ein gesundes, ausgewogenes Frühstück braucht.
Äpfel für die Extra-Portion Vitamine, Nüsse liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium, Kalium und der Hafer hilft dank seines hohen Anteils an Beta-Glucanen der Leber beim Cholesterinabbau und den Blutzucker zu senken.
Und wenn das noch nicht Grund genug ist, die Müsli-Waffeln auf den Frühstücksteller zu bringen, gibt es hier noch das wichtigste Argument - sie schmecken super lecker!!!
Wenn Ihr das Rezept ausprobiert, benutzt auf Instagram gerne den Hashtag #alittlelessformore und markiert @cakesandpepper damit ich Euren Post nicht verpasse.
Viel Spaß beim Ausprobieren!


©Cakes&Pepper
Müsli-Waffeln mit Äpfeln und Nüssen
________________
vegan, schnell & einfach, zuckerfrei, fettarm, für Kinder
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Portion: 4 belgische Waffeln
Zutaten
60 g Dinkelmehl (Typ 630)*
60 g Hafelmehl (Haferflocken gemahlen)
1 EL Lieblingsmüsli (z.B. Haferflocken, Leinsamen, Kürbiskerne)
1/2 TL Backpulver
1/2 kleinen Apfel
1 EL gehackte Haselnüsse oder Walnüsse
180 ml Mandeldrink*
1 Prise Salz
Zimt/Vanille
Optional
5-10 g Ahornsirup
Joghurt zum Toppen
Zubereitung
1. Den Apfel waschen und kleinschneiden.
2. Dinkelmehl, Hafermehl und Backpulver in eine Schüssel sieben und anschließend gut durchmischen. Eine Prise Salz, Zimt und Vanillepulver hinzugeben.
3. Mandeldrink zur Mischung hinzugeben und vorsichtig verrühren.
4. Äpfel und Müsli unterheben.
5. Im heißen Waffeleisen nacheinander zu Waffeln ausbacken.
*Varianten*
• Anstelle von Dinkelmehl könnt Ihr auch Weizenmehl verwenden. Sehr lecker schmecken die Waffeln auch mit Vollkornmehl. Dann benötigt man 250-300 ml Pflanzendrink.
• Anstelle von Mandeldrink könnt Ihr auch einen anderen Pflanzendrink oder Kuhmilch verwenden.
